Difference between revisions of "Biographies/Johann Theobald Blasius"

From Theatrum Paracelsicum
 
(4 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
== Names ==
{{Biography


| Instruction={{{1|}}}
| Noinclude=1


| DEArticleName=


== Basic information ==
| DEArticleOtherNames=


Occupation:
| DEArticleOccupation=


Country:
| DEArticleBasicData=


Main language(s):
| DEArticleFamily=


| DEArticleVita=


| DEArticlePublications=


== Basic Biography ==
| DEArticleParacelsianism=


Born:
| DEArticleNetwork=


Baptized:
| DEArticleNotes=


Died:
| DEArticleMainSources=


Buried:


Grave:
| Name=
| OtherNames=


| Occupation=
| Country=
| MainLanguage=
| NativeLanguage=
| Gender=


| BirthDate=
| BirthPlace=


== Family ==
| DeathDate=
| DeathPlace=
| BurialPlace=


Father:
| Father=
| Mother=
| Siblings=
| MarriedTo=
| Children=


Mother:
| UniversityEducation=
| ProfessionalActivity=


Siblings:
| Network=
| LettersTo=
| LettersFrom=
| DedicationsTo=
| DedicationsFrom=


Married to:
| WikiData=0$2024-04-06
 
| GND=119623021
Children:
| Ärztebriefe=00008166


}}
<noinclude>


{{BioPrinted
| Telle1991=$Ein Briefpartner und Besucher Husers, der Husers Beziehungen zu L.  Thurneisser vermittelnd festigte. Er weilte häufiger in Glogau, als dies Husers Briefen zu entnehmen ist (Nr. 2), und veranlaßte Huser 1577 zum Umtausch von Geldern Thurneissers (Nr. 4, 5). </br> Husers „landtsman“ (Nr. 2) stammte aus Straßburg. Nach Studien in Heidelberg (1560/69) und Leipzig (1569/70) wirkte er als Rektor einer Schule für junge Adlige in Lissa (1574/77), dann gab er den Lehrberuf auf und ließ sich als Arzt in Krakau nieder. </br> Spätestens seit seinem Verkehr mit dem alchemomedizinisch tätigen Pfarrer und Schulinspektor Franz Rosentritt in Lissa pflegte B. alchemische Neigungen, die maßgeblich dazu beitrugen, daß sich B. den von Huser und Thurneisser repräsentierten Paracelsistenkreisen hinzugesellte. Er stand Antitrinitariern nahe und korrespondierte mit A. Dudith (Breslau). Seine literarische Tätigkeit schlug sich hauptsächlich in Übersetzungen von Geschichtswerken (Johann Lasitius, Leonhard Gorecki) und anderen Schriften nieder. </br> Nach Aufnahme brieflicher Beziehungen (1574) entwickelte sich B. zu einem entschiedenen Anhänger Thurneissers. Um Thurneisser zu treffen, reiste er mehrmals nach Berlin und 1576 nach Crossen (vgl. Nr. 2); er stand Thurneissers Förderer St.  Bojanowski nahe und war seit 1577 Thurneissers Agent in Krakau. Da er sich 1574 mit einer lateinischen Übersetzung eines astrologischen „Judicium“ an der Verbreitung Paracelsischer Werke beteiligte und sich 1578 erbot, den Absatz der Kalender Thurneissers durch Übersetzungen ins Lateinische und Polnische zu erhöhen, ist B. künftig zum kleinen Kreis paracelsistischer Fachschriftsteller zu zählen.
}}


== Education and Professional activity ==
== Education and Professional activity ==


School attendance:
=== University education ===
 
Training:
 
University education:
 
Professional activity:


=== Professional activity ===




== Network ==
== Network ==




Line 66: Line 87:
Letters:  
Letters:  


Papers:
== Online Sources ==


=== Wikipedia ===


== Portraits ==
{{SourceOnline|wikipedia||}}
{{SourceOnline|wikipedia||}}
{{SourceOnline|wikipedia||}}


=== Dictionaries ===


== Sources ==
{{SourceOnline|WBIS||}}
{{SourceOnline|WBIS||}}
{{SourceOnline|WBIS||}}


=== Online ===
=== Portraits ===


{{SourceOnline|wikidata|0|2024-04-06}}
== Printed Sources ==
{{SourceOnline|wikipedia||}}
{{SourceOnline|wikipedia||}}
{{SourceOnline|wikipedia||}}
{{SourceOnline|Ärztebriefe||}}
{{SourceOnline|GND|119623021}}


=== Dictionaries ===
=== Dictionaries ===


=== Main Sources ===
=== Main Sources ===
* Theodor Wotschke, Johann Theobald Blasius: ein Lissaer Rektor des 16. Jahrhunderts, in: Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen 6 (1925), 1-30


=== Pre-1800 ===
=== Pre-1800 ===


=== Other ===
=== Other ===
=== Portraits ===
</noinclude>

Latest revision as of 21:40, 7 May 2024



Johann Theobald Blasius



Education and Professional activity

University education

Professional activity

Network

Writings

Publications:

Manuscripts:

Letters:

Online Sources

Wikipedia

Dictionaries

Portraits

Printed Sources

Dictionaries

Main Sources

  • Theodor Wotschke, Johann Theobald Blasius: ein Lissaer Rektor des 16. Jahrhunderts, in: Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen 6 (1925), 1-30

Pre-1800

Other

Portraits