Difference between revisions of "Biographies/Basilius Valentinus"

From Theatrum Paracelsicum
 
(3 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
{{Biography
{{Biography
| Instruction={{{1|}}}
| Noinclude=1
| DEArticleName=
| DEArticleOtherNames=
| DEArticleOccupation=
| DEArticleBasicData=
| DEArticleFamily=
| DEArticleVita=
| DEArticlePublications=
| DEArticleParacelsianism=
| DEArticleNetwork=
| DEArticleNotes=
| DEArticleMainSources=


| Name=
| Name=
Line 11: Line 37:


| BirthDate=
| BirthDate=
| BornPlace=
| BirthPlace=


| DeathDate=
| DeathDate=
Line 32: Line 58:
| DedicationsFrom=
| DedicationsFrom=


| WikiData=Q810169
| WikiData=Q810169$Basil Valentine
| GND=118507036
| GND=118507036
| Ärztebriefe=00014249  
| Ärztebriefe=00014249  


}}
<noinclude>
{{BioPrinted
| Killy=1$Joachim Telle$Die Vermutung, hinter dem Pseudonym »B. V.« habe sich Joachim Tancke (1557-1609) verborgen, ließ sich nicht erhärten; auch die übl. Mutmaßung, Verfasser der B. V.-Schriften sei der Erstherausgeber Johann Thölde (um 1565 bis 1612/14), entbehrt jeder Stichhaltigkeit. </br> Spätestens um 1700 feierten Mediziner u. Alchemiker in B. V. einen »weltberühmten deutschen Scribenten« u. »Princeps« unter den »Vätern der Chemie«. Dieser frühneuzeitl. Ruhm gründete sich auf ein gestaltlich u. inhaltlich inhomogenes Textkorpus, dessen Kern 1599-1604 von dem Frankenhausener Pfannenherrn u. nachmaligen Kronacher Berghauptmann Johann Thölde ediert worden ist. Zunächst gab Thölde einen Traktat Vom großen Stein der uralten Weisen mit den Zwölf Schlüsseln heraus (Eisleben 1599), den er bald in einer illustrierten, um Lehrdichtungen (Von der Meisterschaft der sieben Planeten, rätselpoet. Rollengedichte) u. andere Basiliana (Vom großen Stein-Anhang. De Microcosmo, Von der grossen Heimlichkeit der Welt) erweiterten Fassung erscheinen ließ (Lpz. 1602). Dann folgten die Schriften De occulta philosophia. Oder Von der heimlichen Wundergeburt der sieben Planeten und Metallen (Lpz. 1603), Von den natürlichen und übernatürlichen Dingen (Lpz. 1603) u. der Triumphwagen Antimonii (Lpz. 1604). Diesen von Thölde besorgten Ausgaben schlossen sich Ausgaben weiterer Basiliana durch andere Herausgeber an. </br> Die näheren Entstehungsumstände des Korpuskerns liegen weitgehend im Dunkel. Manche sprachlichen u. inhaltl. Eigenarten deuten jedoch im Verein mit überlieferungsgeschichtl. Indizien darauf hin, dass die B. V.-Schriften aus der Feder von mehreren Verfassern des ausgehenden 16. Jh. stammen. </br> Die wohl einst berühmteste B. V.-Schrift, der Traktat Vom großen Stein mit den Zwölf Schlüsseln, gilt dem laborantischen Gewinn einer alchem. Universalarznei. Es bietet sich ein teilweise »figuratè« verfasstes Werk, in dem sich aus der antik-mittelalterl. Vierelementenlehre u. der Paracelsischen Doktrin von den »drei ersten Dingen« Quecksilber, Schwefel u. Sal, aus neuplaton. Influenzien- u. Korrespondenzlehren, aus Theologie u. antiker Mythologie abgeleitetes Wissensgut zu einer opaken Einheit verband. Seine Illustrationen fanden Aufnahme in Emblematabücher von Michael Maier (Atalanta fugiens. Emblem Nr. 24, Oppenheim 1617) u. Daniel Stoltz (Viridarium chymicum. Fig. Nr. 1-13, Ffm. 1624). Kein geringeres Ansehen als Vom großen Stein genoss der Triumphwagen Antimonii, eine auf dem Boden der Paracelsischen Chemiatrie erwachsene Heilmittelmonografie, der ein Werk des Paracelsisten Alexander von Suchten voranging (De secretis antimonii. Straßb. 1570). Im Widerstreit mit der galenist. Universitätsmedizin, die den oralen Gebrauch von Antimontherapeutika strikt ablehnte, lehrte der Triumphwagen, dass man aus Antimon (Spießglas, hier: Antimonsulfid) mit Hilfe alchemischer Verfahren medizinisch hochwirksame Präparate zubereiten könne. </br> Manche Aufbauteile des B. V.-Korpus sind in einem pragmatisch-aperten Funktionalstil gefasst. Andere hingegen kennzeichnet eine allegorisierende Schreibart, u. sie bezeugen eine Assimilation mytholog. Erzählguts. Da jedoch die vom Renaissanceplatonismus neu belebte Vorstellung, poet. Rätselrede sei ein sicheres Merkmal tiefster Weisheit, noch weithin Macht über frühneuzeitl. Alchemiker besaß, tat die parabolisch-tecte Rede dem fachl. Ansehen der Basiliana keinen Abbruch. Die Zahl der deutschsprachigen Ausgaben, unter denen die Geheimen Bücher (Straßb. 1645. 1651. 1667. 1712) u. die Chymischen Schriften (Hbg. 1677. 1694. 1700. 1717. 1740. 1769) eine führende Stellung einnahmen, war beträchtlich. Auch die Existenz zahlreicher Übersetzungen u. Kommentare zeigt, dass man bis in das 18. Jh. u. weit über das dt. Sprachgebiet hinaus am fachlich hohen Informationswert des B. V.-Korpus gewöhnlich keine Zweifel trug. Die neuere Chemiegeschichtsschreibung rückt die allegor. Basiliana nur beiläufig ins Blickfeld; sie betont den fachlich hohen Standard u. den Reichtum chem. Wissens im Triumphwagen Antimonii u. zählt B. V. zum kleinen Kreis der »großen Chemiker«. Die Sprach- u. Literaturgeschichtsschreibung lässt das B. V.-Korpus weitgehend außer Acht. Indes erneuerten manche Basiliana in der Arkanpharmazie, anthroposoph. Esoterik, Psychologie (C. G. Jung), Dichtung ( Yvan Goll : Le Char Triomphal de l'Antimoine. Paris 1949) u. Bildkunst des 20. Jh. ihre wirkende Kraft.
}}
}}


Line 67: Line 98:
=== Dictionaries ===
=== Dictionaries ===


{{SourceOnline|VDBO|vdbo.killy.0313|Author=Joachim Telle}}
{{SourceOnline|DBA|valentin-basile-sans-doute-un-pseudonyme|VALENTIN Basile}}
{{SourceOnline|DBA|valentin-basile-sans-doute-un-pseudonyme|VALENTIN Basile}}


Line 100: Line 132:


=== Portraits ===
=== Portraits ===
</noinclude>

Latest revision as of 21:12, 7 May 2024



Basilius Valentinus



Education and Professional activity

University education

Professional activity

Network

Writings

Publications:

Manuscripts:

Letters:

Online Sources

Wikipedia

Dictionaries

Portraits

Printed Sources

Dictionaries

  • Lenz, Hans Gerhard (*1943) (Hrsg.): Triumphwagen des Antimons. Basilius Valentinus, Kerckring, Kirchweger. Texte, Kommentare, Studien. Wuppertal-Elberfeld 2004. X + 379 S.
  • Debus, Allen G[eorge] (1926–2009): Basil Valentine or Basilius Valentinus. In: Dictionary of Scientific Biography. Hrsg. von Charles Coulston Gillispie. Bd. 13. New York 1976, S. 558–560.
  • Fritz, F[elix] <Dipl.-Ing.>138: »Basilius Valentinus«. In: Zeitschrift für angewandte Chemie 38 (1925), S. 325–329 (DOI: 10.1002/ange.19250381509)
  • Fritz, F[elix]: Zur Basilius-Valentinus-Frage. In: Chemiker-Zeitung 65 (1941), S. 353–354.
  • Görmar, Gerhard (*1953): »Basilius Valentinus« in der deutschen Sagenwelt. In: Johann Thölde um 1565 – um 1614. Alchemist, Salinist, Schriftsteller und Bergbeamter. Tagung vom 26. bis 28. Mai 2010 in Bad Frankenhausen am Kyffhäuser. Hrsg. von Hans-Henning Walter. Freiberg (Sachsen) 2011, S. 356–359.
  • Hommel, W[oldemar] (1878–1924): Basilius Valentinus der Unverwüstliche. In: Zeitschrift für angewandte Chemie 32 (1919), Aufsatzteil zu Nr. 20 u. 22, S. 73–76 (DOI: 10.1002/ange.19190322504)
  • Kuhnert, Lothar (1940–2012): Johann Thölde alias Basilius Valentinus bei Kunckel und Leibniz. In: Johann Thölde um 1565 – um 1614. Alchemist, Salinist, Schriftsteller und Bergbeamter. Tagung vom 26. bis 28. Mai 2010 in Bad Frankenhausen am Kyffhäuser. Hrsg. von Hans-Henning Walter. Freiberg (Sachsen) 2011, S. 137–152.
  • Loth, [Richard] (1850–1910): Die dem Erfurter Mönch, Alchimisten und Arzt Basilius Valentinus zugeschriebene Handschrift in der Kirchenbibliothek zu Neustadt a. Aisch. In: Korrespondenz-Blätter des Allgemeinen ärztlichen Vereins von Thüringen 34 (1905), S. 389–391.
  • Neumann, B[ernard] (1867–1953): Basilius Valentinus der Unverwüstliche. Entgegnung an Herrn Dr. Hommel. In: Zeitschrift für angewandte Chemie 32 (1919), Aufsatzteil zu Nr. 46, S. 184 (DOI: 10.1002/ange.19190324606)
  • Paneth, F[ritz] A[dolf] (1887–1958): Paracelsus and »Basil Valentine«. In: Nature 〈London〉 150 (1942), Nr. 3804, S. 380
  • Priesner, Claus (*1947): Johann Thoelde und die Schriften des Basilius Valentinus. In: Die Alchemie in der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Hrsg. von Christoph Meinel. Wiesbaden 1986 (=Wolfenbütteler Forschungen, 32), S. 107–118.
  • Priesner, Claus (*1947): Johann Thölde und seine »Kunstfigur« Basilius Valentinus. In: Johann Thölde um 1565 – um 1614. Alchemist, Salinist, Schriftsteller und Bergbeamter. Tagung vom 26. bis 28. Mai 2010 in Bad Frankenhausen am Kyffhäuser. Hrsg. von Hans-Henning Walter. Freiberg (Sachsen) 2011, S. 65–74
  • Romijn, H. M.: Libavius´ mening over Basilius Valentinus. In: Cercle Benelux d´Histoire de la Pharmacie, Bulletin 48 (1973), S. 2–5.
  • Schelenz, [Hermann] (1848–1922): Geschichtliche Irrtümer. In: Pharmazeutische Zeitung 〈Berlin〉 50 (1905), Nr. 56, S. 590 (DOI: 10.24355/dbbs.084-201102241506-0)
  • Stillman, John Maxson (1852–1923): Basil Valentine: A Seventeenth-Century Hoax. In: The Popular Science Monthly 81 (1912), S. 591–600 (Google Books) (Google Books)
  • Stillman, J[ohn] M[axson] (1852–1923): Falsifications in the History of Early Chemistry. In: The Scientific Monthly 14 (1922), S. 560–567 (Google Books)
  • Sudhoff, Karl (1853–1938): Die Schriften des sogenannten Basilius Valentinus. Ein Beitrag zur Bibliographie der Alchemie. In: Philobiblon 6 (1933), S. 163–170
  • Tommasi, Alessandra: In margina a un raro codice di Basilio Valentino. In: La Città dei Segreti. Magia, Astrologia e Cultura Esoterica a Roma (XV–XVIII). Hrsg. von Fabio Troncarelli. Mailand 1985, S. 208–212
  • Walden, Paul (1863–1957): Zur Geschichte der Antimonpräparate und des Basilius Valentinus. (Zugleich ein Beitrag zur Paracelsuskunde.) In: Scientia Pharmaceutica. Pharmazeutische Monatshefte. Beilage der Wiener Pharmazeutischen Wochenschrift 13 (1942), Nr. 2, S. 5–8 (ANNO, free)

Pre-1800

Other

Portraits