Bibliographia Paracelsica/BP166

From Theatrum Paracelsicum

BP166.jpg

BP166
Paracelsus: Operum latine redditorum tomus II., transl. by Adam von Bodenstein and Georg Forberger. Basel: Pietro Perna, 1575.
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica, 284-288, n° 166 (Google Books). — VD16 P 382. — USTC: 614832. —
8°. Signatures: (?)8 a–z8 aa–zz8 &&8 **8 çç8 ):():(8 A–I8 = 480 fols. (960 pages).
[xvi], 1-177, 176-797, [1 blank], 143, [1 blank] pages. —
Main Language: Latin. —
Editions:
See also: BP165.
Digital copies (Google Books)
Google Books (a-M5AAAAcAAJ)
Google Books (QoYRSMs9unIC)
Google Books (Ytq47Dx7crwC)



sig. (?)1r
Title page
Printer’s mark
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Signet Perna’s wie bei No. 165.«

sig. (?)1v
Table of contents
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Rückseite des Titels: Quae in hoc volumine continentur, sunt: folgen die 10 Titel; das besonders paginirte Werk De morbis metallicis ist als zehntes mit aufgeführt.«

sig. (?)2r
Illustration: Portrait of Paracelsus
Reprinted from: BP124
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Das Perna’sche Paracelsusbildniss wie No. 124.«

sig. (?)2v
‘In imaginem Theophrasti Paracelsi’, Poem by Christoph Manlius; Latin
Edited by Telle, Paracelsus im Gedicht (2008), 43⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Vier lateinische Distichen „In Imaginem Theoph. Paracelsi Christophori Manlij Gorlizensis.“ Beginnt „Stemmate nobilium genitus Paracelsus auorum, ...“; es findet sich hier zum ersten Male.«

sig. (?)2v–(?)4r [4 pages]
‘Theophrastus Paracelsus Veritatis Amatori’, Poem by I. P. Remigius Cimb. F. [Johannes Pratensis]; Latin
Edited by Telle, Paracelsus im Gedicht (2008), 30-33⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum
Reprinted from: BP087, BP160
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Folgt bis S. (?)4r Theophr. Par. Veritatis amatori und bis S. (?)5r Ad D. Carolum Salisburgensem (beide in No. 87 u. 160)«

sig. (?)4r–(?)5r [3 pages]
‘Ad D. Carolum Salisburgensem’, Poem by Anonymous [Alexander von Suchten]; Latin
Reprinted from: BP087, BP160
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Folgt bis S. (?)4r Theophr. Par. Veritatis amatori und bis S. (?)5r Ad D. Carolum Salisburgensem (beide in No. 87 u. 160)«

sig. (?)5r
Epitaph of Paracelsus; Latin

sig. (?)5v–(?)6r [2 pages]
; Latin
Title: Epitaphia ab amicis Paracelsi conscripta
Edited by Telle, Paracelsus im Gedicht (2008), 20, 43⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Epitaphia Sequentia ab amicis Paracelsi conscripta sunt, in testimonium pietatis & beneuolentiae erga ipsum.
  1) Hac modo sub parua Theophrastus mole quiescit .., entlehnt von dem Holzschnitt von 1566, siehe S. 66/67 (Aberle S. 354).
  2) Hic est mirifici Theophrasti corpus in vrnis. Non fuit aequus ei Clarus Aristoteles. M. G. V. M. M (= Manlius Gorlizensis vtriusque Medicinae magister?)
  3)-7) Fünf kurze Grabschriften in lateinischer Prosa, deren letzte insofern von besonderem Interesse ist, als es darin heisst: „Saxum hoc ... Theophrasto Philippo .. N. [verdruckt für M.? = Michael] Setznagel ciuis Saltzb. testamentarius, pietatis ergo P. [sc. erexit] ...“, mithin der bekannte Testamentsvollstrecker als Stifter des Grabmals genannt wird.«

sig. (?)6v–(?)8r [4 pages]
Reprinted from: BP160
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Das Baseler Programm, aus No. 160 entnommen.«

sig. (?)8v
Notice by Pietro Perna, addressed to Reader; Latin
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Typographus Lectori S. D. „Plura haberemus, .. de quibus te certiorem libenter redderemus, & consilia nostra in Paracelsicis edendis tam Latinè quàm Germanicè pluribus explicaremus: quorum præter ea quæ vides hoc volumine prolata, partem bonam adhuc habemus: sed vt res humanae sunt fluxae & inconstantes, nihil affirmare audemus, nisi quae praesens oculis vides. Id autem vnum tibi de nobis certò polliceri potes, nos omnem operam, diligentiam atque sollicitudinem dare atque daturos esse, vt quò ad fieri poterit, nullis impensis parcentes nobiscum voti aliquando compos fias. Vale.“ Also schon nach wenigen Wochen ist Perna sein im Vorwort zum ersten Bande gegebenes Versprechen leid geworden; weitere Bände kann er nicht versprechen und mehr ist auch nie erschienen. Die Masse wuchs ihm wohl über den Kopf, auch wollte er wohl den Restbeständen früherer lateinischer Ausgaben nicht selber Concurrenz machen. Einen erheblichen Theil der chirurgischen Schriften hat er ja 1573 (No. 146, 147 und 148) schon gesammelt herausgegeben.«

sig. a1r–ff1v ‖ p. 1–448 [450 pages]
Paracelsus, Opus Paramirum (906); Latin
Translated by Georg Forberger
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 1-448 Paramirica opera Theophrasti Paracelsi De Morborum Vtriusque professionis visibilium & inuisibilium origine & causa. Ad .. D. Joachimum Vadianum ... Sangallij, anno 1531 Martij XV scripta. M. Geor. Forbergio Interprete. Sie werden hier zum ersten Male derart zusammengefasst.«

sig. a1r–a1v ‖ p. 1–2 [2 pages]
Paracelsus, ; Latin
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 1-2 Hohenheim’s Vorwort Ad Lectorem, welches in No. 122 fehlte. —«

sig. a2r–f1r ‖ p. 3–81 [79 pages]
Paracelsus, H01.067.2 (H01.067.2); Latin
Translated by Georg Forberger
Reprinted from: BP122
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Opus Parimirum [!];«

sig. f1v–k5r ‖ p. 82–149 [72 pages]
Paracelsus, H01.106 (H01.106); Latin
Translated by Georg Forberger
Reprinted from: BP122
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Paramiri Liber secundus; beide aus No. 122 herübergenommen, doch wenn auch meist Seiten und Zeilen genau übereinstimmen, so ist es doch ein neuer Druck. Dass Forberger der Uebersetzer, war schon bei No. 122 ausgesprochen worden und wird hier ausdrücklich bestätigt.«

sig. k3v–p6v ‖ p. 150–234 [87 pages]
Paracelsus, H01.141 (H01.141); Latin
Translated by Georg Forberger
Translated from: BP070, BP082
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 150-234 Librorum Paramiricorum, Hoc est De causa et origine morborum Liber III. M. Georgio Forbergio Misnio interprete. (De Tartaro). Mit Marginalien und Ueberschriften vom Herausgeber. Erscheint hier zum ersten Male lateinisch; Huser 4°-Ed. I, S. 142-188; Fol°-Ed. I, S. 50-67; die Vorrede fehlt hier. Die Vorlage bildet der Cölner Druck von 1565 oder 1566 (No. 70 u. 82).«

sig. p6v–x2v ‖ p. 234–322 [89 pages]
Paracelsus, H01.141 (H01.141); Latin
Translated by Gerhard Dorn
Reprinted from: BP110
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 234-322 Librorum Paramiricorum tertius [also nochmals drittes!] De Matrice, Gerardo Dornio interprete. Aus No. 110 vom Jahre 1569 abgedruckt. —«

sig. x3r–ff1v ‖ p. 323–448 [126 pages]
Translated by Georg Forberger
Translated from: BP070, BP082
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 323-448 De Causis morborum inuisibilium libri quinque. M. Georgio Forbergio Misnio interprete. (Huser 4°-Ed. I, S. 238-327; Fol°-Ed. I, S. 85-117), nach dem Kölner Drucke (No. 70 u. 82) übersetzt und bisher noch nicht erschienen. Die Marginalia sind Eigenthum des Uebersetzers. Am Ende steht: „Finis operum Paramiricorum de causa et origine morborum tam visibilis quàm inuisibilis corporis humani“. Beachtenswerth sind folgende zwei Marginalien: S. 151 zu Beginn des 3. Buchs de Tartaro „post hunc de Tartaro meritò collocandus erit liber de Matrice: et postea quinque illi de Morbis inuisibilibus“ und Seite 323 zu Beginn der morbi invisibiles „Paramiri libri duo pro vno habentur libro, vt et ex initio, et paulò pòst in libro de Tartaro videre potes“. Es geht daraus hervor, wie sich Forberger mit der Eintheilung der Paramirischen Schriften bemüht hat. Huser ist ihm vollständig gefolgt.«

sig. ff2r–rr3r ‖ p. 449–627 [179 pages]
Paracelsus, Paragranum (912); Latin
[Translated by Georg Forberger?]
Translated from: BP066
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 449-627 Paragranum. Hoc est, De quatuor Medicinae columnis, welches bisher meines Wissens lateinisch noch nicht erschienen war; als Vorlage diente die einzige deutsche Ausgabe No. 66. Der Uebersetzer ist nicht genannt; man kann Forberger vermuthen, wofür die Marginalien und der Stil deutlich genug sprechen.«

sig. rr3v–yy8r ‖ p. 628–717 [90 pages]
Translated by Georg Forberger
Translated from: BP100, BP087
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 628-717 Explicatio primae sectionis aphorismorum Hippocratis, nec non sex primorum secundae, & nouem postremorum quartae sectionis. M. Geor. Forbergio interprete. Gleichfalls hier zum ersten Male lateinisch gedruckt. Die Vorlage des Uebersetzers bildet die Augsburger Ausgabe von 1568 (No. 100), aber er hat auch den fragmentarischen Abdruck in den Medici libelli (No. 87) benutzt, wie schon daraus hervorgeht, dass sich die Aphorismen der Sectio quarta, welche Forberger S. 709-717 gibt, in No. 100 gar nicht finden, sondern nur in No. 87. Interessant ist die Randbemerkung (S. 625) „Vsus erat autor veteri mendosa versione aphorismorum [d. h. des Hippocratischen Textes!], sed haec est correctior.“ Forberger gibt immer den ganzen Text jedes Aphorismus zu Anfang. Auch hier finden sich Marginalien.«

sig. yy8v–**1v ‖ p. 718–752 [35 pages]
Paracelsus, H03.357 (H03.357); Latin
Reprinted from: BP160
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 718-752 Paragraphum 14 Bücher. Es ist nur der Text gegeben (nach No. 160 mit geringen Aenderungen) und keinerlei Commentar zugefügt.«

sig. **2r–**8v ‖ p. 753–766 [14 pages]
Pseudo-Paracelsus, De secretis creationis; Latin
Translated by Georg Forberger
Note:
Fragment only
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 753-766 Opusculum De Creatione Hominis. M. Geor. Forbergio interprete. Sextum opus Dei. Der Schluss der in demselben Jahr veröffentlichten Schrift „De Secretis Creationis“, am Schlusse auch der von Huser nicht aufgenommene Satz (vgl. No. 161). Doch scheint Forberger nur dieses Stück zu kennen, müsste also nach einer Handschrift übersetzt haben; denn er schreibt in margine: „Videtur esse fragmentum commentarij in Genesim: dubito tamen an Theophrasti sit“ (Huser Fol°-Ed. Chir. B. u. Schr. S. 793-795). Auch weitere Marginalien sind vorhanden.«

sig. **8v–):():(8r ‖ p. 766–797 [32 pages]
Paracelsus, Philosophia de generatione hominis (1046); Latin
Translated by Georg Forberger
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 766-797 Libri quatuor De Generatione Hominis. M. Georg. Forbergio Interprete. Am Ende „Caetera desunt“. Erscheint hier überhaupt zum ersten Male und ist erst 1577 No. 175 deutsch veröffentlicht worden; Forberger hat also nach dem Manuscript übersetzt, wie auch im vorhergehenden Falle (Huser 4°-Ed. VIII, S. 160-176; Fol°-Ed. II, S. 63-69). — Am Ende heisst es „Finis opusculorum primae classis in genere de Medicina tractantium∴“ Darunter das Registrum der Bogensignaturen, wobei auch die noch folgenden Bogen A-I mitaufgeführt sind.«

sig. ):():(8v
Blank page

sig. A1r–I3v ‖ p. 1–134 [134 pages]
Paracelsus, Von der Bergsucht (946); Latin
Translated by Georg Forberger
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Der nächste Band hatte nach der „medicina in genere“ jedenfalls die medicina specialis behandeln sollen, worunter auch die „Bergsucht“ fiele; die auf Perna’s Kosten veranstaltete Uebersetzung dieser Schrift wird dann hier noch angefügt, weil sie noch nicht veröffentlicht war. Es folgt also mit neuer Paginirung S. 1-134 De Morbis fossorum metallicorum, die Schrift von der Bergsucht, welche schon 1567 (No. 88) erschienen war, von Forberger übersetzt (Huser 4°-Ed. V, S. 1-75; Fol°-Ed. I, S. 643-670).«

sig. I4r–I5v ‖ p. 135–138 [4 pages]
Table of contents
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 135-138 Index der Tractate und Capitel der vorhergehenden Schrift.«

sig. I5v–I6r ‖ p. 138–139 [2 pages]
Notice by Georg Forberger, addressed to Reader; Latin
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 138-139 Georgius Forbergius Interpres lectori S. „Innumeris ferè scatebat mendis & erroribus præsens opus, ita vt nullum ferè sensum inde colligere posses, vtpote ab homine indocto & auaro, & in manu Theophrasti, omnium quas vidimus obscurissima, legenda minimè exercitato, in lucem datum, quales nunc passim se rei Theophrasticae immiscent, qui ex imperitia & auaritia, & titulos & libros corrumpunt. Vt igitur studiosus lector egregio isto opere, in quo plurima vtilia continentur, frui posset, quantum fieri potuit, illud restitui, ingentibus certè laboribus, vt etiam doctissimis Germanicae linguae peritis in collatione patebit. Cùm verò in tantis salebris facilè aliquid erroris committi possit, tu duriusculo stylo & alicubi obscuro veniam dabis. Bene vale.“ Ein neues besseres Manuscript hat ihm also nicht vorgelegen.«

sig. I6v–I8r ‖ p. 140–143 [4 pages]
Paracelsus, De morbis ex tartaro oriundis (929); Latin
Reprinted from: BP164
Note:
Excerpts only
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 140-143 De Pleuresi. Tractatulus, mit Marginalien (wie das vorhergehende), Huser 4°-Ed. III, S. 307-309 oben Zeile 7. Aus der Schrift de Tartaro. Zeigt von Huser einige Abweichungen und stimmt auch mit No. 54 nicht ganz, wohl aber mit No. 164, die ja gleichfalls von Forberger herausgegeben ist. Sie ist wohl nur deshalb hier aufgenommen worden, weil die Pleuresis zu den Bergkrankheiten in Beziehung steht und das Uebrige von den Tartarischen Krankheiten hier nicht mit aufgenommen war.«

sig. I8v
Blank page