Bibliographia Paracelsica/BP139

From Theatrum Paracelsicum

BP139.jpg

BP139
Anonymous [Paracelsus]: De medicamentorum simplicium gradibus et compositionibus, opus nouum, ed. by Benedictus Aretius. Zürich: Christoph Froschauer d.J., 1572.
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica, 232-234, n° 139 (Google Books). — VD16 P 451. — USTC: 630457. —
8°. Signatures: A–E8.
[vi], 36 fols. —
Main Language: Latin. —
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Alles zusammengenommen drängt doch sehr zu der Annahme, dass Aretius selber Hohenheim als Verfasser vermuthete und sich entweder seiner Sache doch nicht ganz sicher fühlte (freilich hatte Bodenstein schon 1562 die ganze Schrift veröffentlicht!! No. 43) oder dass er den vermeintlichen Verfasser lieber verschwieg, weil er nicht voreingenommene Leser für ein Buch wünschte, das ihm der Beachtung werth erschien (vgl. Heft I der Par.-Forschungen S. 54 und Zeitschrift für vergl. Litteraturgesch. und Renaiss. Litteratur, Neue Folge Bd. III, S. 143-145 meinen Artikel über Benedict Aretius).«
Author: Anonymous [Paracelsus]
Digital copies (Google Books)
Google Books (kGSkXpixcekC)
Google Books (uWRWAAAAcAAJ)
Google Books (PBpmAAAAcAAJ)



sig. A1r
Title page
Printer’s mark
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Froschauer’s kleines Signet, Weidenbaum auf einer Wiese, beide mit Fröschen besetzt.«

sig. A1v
Blank page

sig. A2r–A3v
Dedication by Benedictus Aretius, addressed to Wigand Happel; Latin
Not in Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Widmung an den Marburger Prof. Wigandus Happelius von dem Herausgeber Benedict Aretius, Professor der Theologie in Bern, datirt „Bernae, Calend. Martij, M.D.LXXII“. Aretius erzählt, dass in Marburg das Büchlein in seine Hände kam; ein dortiger Studiengenosse, der Mediciner Joh. Stockius, schenkte es ihm beim Abschied „Discedens à me, Amoris pignus, hunc apud me deposuit libellum, quem nunc ad te mitto: authorem, vt opinor, nec ipse satis nouerat, nec vnde illum haberet, satis scio, opinor ex Saxonia, vbi studiorum gratia prius versatus fuerat, aut forte ex Spira, aut Wormatia, in quibus locis complures habuit familiares“. Das Manuscript gelangte also jedenfalls vor 1548 in Aretius’ Besitz; denn in diesem Jahre wurde er von Marburg abberufen (vgl. J.H. Graf, Gesch. d. Mathem... in bern. Landen I. Heft Bern 1888 S. 25 ff.). Er hat das Buch also lange Jahre handschriftlich besessen.«

sig. A4r–A5r
Preface by Benedictus Aretius, addressed to the Reader; Latin
Not in Kühlmann/Telle, Corpus Paracelsisticum⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Ad Lectorem. En amice lector, exhibemus tibi libellum nouum, vtilem, medicum et chymicum, de cuius authore libenter apud te fatemur ignorantiam nostram, qua in re tibi probari debet candor. A viro docto scriptum esse, non dubium est: erudite enim disputat de primis duabus qualitatibus, calido et frigido: secretam etiam videtur habere medendi rationem, non poenitendam ... Rogamus autem nouos Academicos, vt obscuritatem huius authoris dilucidè, nec ambiguè interpretentur ... Habet enim author hic duo peculiaria, κρυπτικὸν καὶ ἐλεγχτικὸν, „quae duo Theophrasticum resipiunt ingenium ...“ Die vielen Termini, Ares, Taphneus, Iliastes, Archaeus u. s. w. müssten die „sectatores nouae medicinae“ erklären. Aretius hat auch bemerkt, dass der Verfasser ausser dem Hippocrates alle Alten verwerfe, von den Neueren nur Lull und Arnold v. Villanova und einmal den Albucasis anerkenne. „Reliquos omnes promiscuè damnat... Porrò addidimus libellis singulis, et singulorum capitibus breuia argumenta, et summulas, vt lector vno conspectu videat, quid vbique tractetur. Sumpta sunt illa argumenta ex Euchopoedij collectaneis, qui quis mortalium sit perinde incertum est. Videtur autem discipulus authoris fuisse, qui ex illius ore libelli interpretationem exceperit. Concisa autem sunt, et minimè cohaerentia, vt esse solent, quae studiosi in scholis ex praelegentis ore colligunt negligentius“. Aretius hat also sowohl bemerkt, dass das Büchlein Theophrastischen Geist athmet, als dass dasselbe aus Vorlesungen entstanden ist!«

sig. A5v–A6v
Table of contents; Latin

sig. A7r–E6r ‖ f. 1r–32r
Paracelsus, De gradibus et compositionibus (1022); Latin
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Bl. 1a-9b De Medicamentorum Simplicium gradibus & Compositionibus liber primus. Zunächst das Argumentum libri primi ex collectaneis Euchopoedij de Petra cognita, sodann 10 Capitel mit ganz kurzen Inhaltsüberschriften. — Bl. 9b-14b Liber secundus ebenso mit Argument und Ueberschriften der 10 Capitel. — Bl. 15a-22a Liber tertius desgleichen. — Bl. 22b-27a Liber quartus ebenso in 11 Capiteln. — Bl. 27b-24a [eig. 32a] Liber quintus desgleichen in 8 Capiteln. — Das sind die fünf ersten Bücher der Hohenheim’schen Schrift De gradibus et compositionibus, Huser 4°-Ed. VII, S. 1-41; Fol°-Ed. I, S. 953-969. Das erste Buch steht der Textfassung sehr nahe, welche Huser als „Thessalus Secundus“ an anderer Stelle gibt l. c. S. 345-356 resp. 977-981. Doch sind kleine Abweichungen im Einzelnen und kleine Auslassungen nicht selten. Huser will ein Manuscript des Montanus benutzt haben, doch stammen die Handschriften des Montanus und des Aretius zweifellos aus der gleichen Quelle. Buch II-V sind mit dem Huser’schen Haupttexte (S. 9 ff. resp. 956 ff.) in naher Uebereinstimmung; mehrfach ist das was Huser am Rande gibt (alias) die Lesart des Aretius. Auf S. 17a schreibt Aretius „Vrsina (aliâs, angelica)“, was sich in einem primären Manuscript recht sonderbar ausnimmt; doch fand er dies jedenfalls in seiner Vorlage so vor; da er den Autor nicht kannte, konnte er doch nichts vergleichen!«

sig. E6r ‖ f. 32r
Notice by [Benedictus Aretius], addressed to Reader; Latin
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Am Schlusse des Textes schreibt Aretius (S. 32a) „Ne otiosa charta hîc uacaret, en optime Lector, tibi pauca quaedam, non tamen inutilia Theophrasti Peracelsi, hinc inde collecta exhibemus.“«

sig. E6v–E8r ‖ f. 32v–34r
Paracelsus, H07.236 (H07.236); Latin
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Es folgt dann: Theophrasti Paracelsi Celebris medicamenti, quod Theriaca de Mumia dicitur, descriptio & vsus; das findet sich in etwas anderer Redaction und Stellung bei Huser 4°-Ed. VII, 236-237; Fol°-Ed. I, S. 1070 ebenfalls in lateinischem Gewande, deutsch hatte es Bodenstein 1564 veröffentlicht (s. No. 60 am Ende). Wenn auch der Text des Aretius vielfach abweicht und gegen Ende ausführlicher ist, so ist doch zweifellos die lateinische Einkleidung Huser’s nicht unabhängig von der Vorlage des Aretius.«

sig. E7r–E8r ‖ f. 33r–34r
Paracelsus, Mixed texts: [No Title]; Latin
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Angefügt sind noch einige kurze pharmakologisch-therapeutische Notizen ohne weitere Abtrennung: Turbit à Theophrasto dictum ... (mit Hinweis auf das Spitalbuch); Aiunt Guaiacum destillari per se solum ex praescripto Theophrasti ....; Ad mouendos menses mirabile ...; Ad constringenda menstrua ...; Ad praecipitationem matricis ..; Contra noli me tangere ..; Ficus ...; Ad mortificandum carbunculum ..; Ad bubones..; Arsurae et combustioni ...; Cura morsus canis non rabidi ...; Cura morsus canis rabidi ..; Emplastrum quod in tribus horis uenenum extrahit; die drei letzten aus Baseler Vorlesungen „De vulneribus“ (Huser Chir. B. u. Schr. Fol°-Ed. S. 471 B u. C), welche überhaupt erst von Huser zum Druck gebracht wurden. Wahrscheinlich hat Aretius das alles handschriftlich (in einem Anhang seines Manuscripts?) so vorgefunden.«

sig. E8v
Blank page