Bibliographia Paracelsica/BP087

From Theatrum Paracelsicum

BP087.jpg

BP087
Paracelsus: Medici libelli, vorhin niemals in Truck ausgangen, ed. by Balthasar Flöter. Köln: Gerhard Virendunck for Arnold Birckmann (Erben), 1567.
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica, 134-138, n° 87 (Google Books). — VD16 P 707. — USTC: 675439. —
4°. Signatures: ※–※※※4 A–Z4 Aa–Kk4.
[xxiv], 261, [3] pages. —
Main Language: German. —
Willer, Messkataloge: 1567 Autumn. —
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Titelblatt mit schmaler Randbordüre wie bei No. 85 u. 86. Durchs ganze Buch meist lateinische Inhalts-Marginalien.«
Sudhoff’s copy (Google Books)
Google Books (hQk8AAAAcAAJ)
Digital copies (Google Books)
Google Books (T1I8AAAAcAAJ)
Google Books (xrG9leqO3sQC)
Google Books (V7f_dk4qKpoC)



sig. ※1r
Title page

sig. ※1v
Poem by Anonymous [Balthasar Flöter?]; Latin
Title: Th. Paracelsus Pseudomedicis ευπράττειν
Edited by Telle, Paracelsus im Gedicht (2008), 22-23⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum

sig. ※2r–※※4v
Edited by Kühlmann/Telle in Corpus Paracelsisticum 2, n° 77
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Widmungsvorrede von Balthassar Floeter Saganus, Silesius an Georg Fugger, Freihern zu Kirchbergk vnd Weissenhorn, datirt „Cöln am Rein, den 16. tag Maij ...“ 1567. Von der Herkunft der Manuscripte wird kein Wort gesagt.«

sig. ※※※1r
Illustration: Portrait of Paracelsus
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»das Birckmann’sche En face-Bild Hohenheim’s (vgl. No. 85) mit der Unterschrift: „AV. PH. TH. PARACELSI, NATI ANNO 1493. MORTVI ANNO 1541. AETATIS SVAE 47. EFFIGIES“.«

sig. ※※※1v–※※※2r
Poem by B.F.S.S.PHILALETHES [Balthasar Flöter]; Latin
Title: IN THEO. PARACELSI ICONA, CARMEN
Edited by Telle, Paracelsus im Gedicht (2008), 23-26⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum
Reprinted from: BP085
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Die beiden folgenden SS. nimmt das Gedicht ein „In Theo. Paracelsi Icona, Carmen“ wie in No. 85 mit der Unterschrift „B. F. S. S. PHILALETHES f.“ Damit ist also der pseudonyme „Philaletes“ entpuppt; denn „B. F. S. S.“ heisst Balthasar Floeter Saganus Silesius.«

sig. ※※※2v–※※※3v
Poem by I. P. Remigius Cimb. [Johannes Pratensis]; Latin
Title: Theophrastus Paracelsus, Veritatis Amatori
Edited by Telle, Paracelsus im Gedicht (2008), 30-33⇒ Full Text on Theatrum Paracelsicum
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Gedicht in 67 lat. Hexametern „Theophrastus Paracelsus Veritatis Amatori“ beginnend: „Ille ego, qui tantas infracto pectore curas, ..“ unterzeichnet „I. P. Remigius Cimb. f.“, was bei Huser Bd. III, wo das Gedicht vorn abgedruckt ist, mit „Johannes Pratensis Rem. Cimb.“ erklärt wird; der Verfasser ist also der Freund des Petrus Severinus, später Professor in Kopenhagen († 1576).«

sig. ※※※3v–※※※4v
Poem by A. à S. D. [Alexander von Suchten], addressed to Karl Rauhenberger; Latin
Title: Ad D. Carolum Salisburgensem &c.
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»lat. Gedicht in 28 Distichen „Ad D. Carolum Salisburgensem etc.“ beginnend „Ergo sic perijt Lumen solare, quod omnis Vsque Creaturae fons & origo fuit? ...“ Unterschrieben A. à S. D., das heisst Alexander à Suchten, Doctor (oder Dantiscanus). Das Gedicht ist auch in die Sammelausgabe der Schriften Suchten’s aufgenommen (1680. 8°. S. 458f.; vgl. No. 411 und meine Paracelsisten-Bibliographie a. a. O.). Ueber den Carolus Salisburgensis vgl. No. 33.«

sig. A1r–C2v ‖ p. 1–20
Paracelsus, Von den podagrischen Krankheiten (941); German
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 1-20 „Communis interpretatio morborum, de inventione causarum Curae, & Qualitatis rerum: seu Physionomia Morborum. Gemeine ausslegung der Kranckheyten .. oder die Physionomey der Kranckheyten“, Huser 4°-Ed. IV, S. 302-313; Fol°-Ed. I, S. 584-588, das II. Buch „von den Podagrischen Kranckheiten“. (Das 1. Buch vgl. No. 92.) Huser hat dies 2. Buch „ex Autographo“, wie er angibt; die Abweichungen sind gering, Lücken bei Flöter selten. Huser’s Abweichungen sind fast alle bessere Lesungen oder sonstige Besserungen.«

sig. C3r–H3r ‖ p. 21–61
Paracelsus, Von den natürlichen Dingen (1024); German
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 21-61 Das erst Buch von den Natürlichen dingen, .. Theophrasti von Hohenhaim. De Therebinthina et vtroque Helleboro. Von Terpentin vnd beyderley Niesewurtzel. Huser 4°-Ed. VII, S. 109-130; Fol°-Ed. I, S. 1022-1030 „auss Theophrasti eigenen Handschrifften corrigiret“. Im 1. Capitel von dem Terpentin, dessen Text im übrigen nur geringe Abweichungen von Huser zeigt (beide haben wohl dasselbe Manuscript benutzt und Huser besser gelesen), finden sich S. 22, 23-25, 31 u. 40/41 Einschiebungen, welche aus einer andern Redaction der Abhandlung herstammen, welche Huser im selben Bande S. 210-221 gibt; die betreffenden Abschnitte stehen bei Huser S. 212, 212-213, 215 u. 220. Auch hierbei beschränken sich die Abweichungen auf verschiedene Lesungen derselben Schriftzüge, worin Huser meist glücklicher ist. Aehnliches gilt von dem Capitel über Niesswurz.«

sig. H3r–S1v ‖ p. 61–138
Paracelsus, De caduco matricis (943); German
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 61-138 Liber Secundus, De Caduco Matricis. Caput Primum, Von Fallenden Siechtagen der Muter, so allein den Frawen anhangt, durch ... Theophrastum von Hohenhaim .., Huser 4°-Ed. IV, S. 367-415; Fol°-Ed. I, S. 608-626 „Partim ex Autographo, partim ex Manuscripto Ammanuensis Paracelsi“. Diese Schrift ist sonst nicht wieder gedruckt; es fehlt ihr in unserer Ausgabe die Vorrede. Im ersten Capitel (Huser nennt die 9 Abschnitte „Paragraphen“) weicht der Text Flöter’s vom Huser’schen sehr beträchtlich ab, ist sehr vielfach gekürzt und entschieden verdorben. In den weitern Capiteln resp. Paragraphen sind die Abweichungen vergleichsweise wenig erheblich. Die bedeutenden Lücken, welche der Huser’sche Text gegen Ende aufweist, sind auch bei Flöter alle durch *** kenntlich gemacht.«

sig. S2r–Dd1v ‖ p. 139–210
Paracelsus, De peste (927); German
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 139-210 Commentarius de Peste. Beschreibung der Pestilentz. 3 Bücher, Huser 4°-Ed. III, S. 150-195; Fol°-Ed. I, 370-387. Die Textabweichungen sind nicht sehr erheblich, aber die Anordnung des Textes ist durchweg eine abweichende. Das „Exordium“ ist bei Huser und Flöter dasselbe. Caput Primum Flöter’s besteht aus dem Anfang des Abschnittes „De Loco“ bis S. 153 Zeile 5 und dem 1. Capitel im Tract. II des 2. Buchs Huser’s S. 176-179 mit Ausnahme der 1. Zeile; Cap. II = S. 179-180 Zeile 1 (Anfang des 2. Cap. im 2. Tract. des 2. Buches); Cap. III = S. 180-181 Zeile 5 und S. 153 Zeile 5-S. 154 Zeile 10; Cap. IV = S. 154 Zeile 11-S. 157 Zeile 8; Additamenta, In das erste Buch = Huser S. 157-160 Zeile 11. — Lib. II Cap. I besteht aus den ersten beiden Zeilen des 1. Cap. im 2. Tract. des 2. Buchs Huser’s (S. 176) und dem Schlusse des 2. Cap. ebenda (S. 181 Zeile 5-S. 183); Caput II. Locus = Huser’s Abschnitt „Locus“ S. 160-161; Cap. III Imaginatio Impressionis = dem gleichbetitelten Abschnitt Huser’s S. 161-162; Cap. IV-VIII = Huser’s Abschnitt „Impressio in Altum“ - „Coniunctio“ S. 162-168; Additio, Vber das ander Buch de Peste = Huser’s Einleitung zum 2. Buch S. 168. — Prologus Libri III = Huser S. 194 bis Zeile 11 v. unten; Lib. III Cap. I = S. 194-195; Cap. II u. III = Huser S. 169-171; Cap. IV Astrum Praesagum = Huser’s Abschnitt „Experientia Summa“ S. 173-176; (Huser’s Abschnitt „Astrum Praesagum“ S. 172-173 fehlt bei Flöter ganz!) Caput V = dem Anfang von Huser’s Tractatus III des 2. Buchs S. 183-185 Zeile 10; Cap. VI = S. 185 Zeile 11-S. 188 Zeile 2; Cap. VII = S. 188 Zeile 3-S. 190 Zeile 11 v. unten; Cap. VIII = S. 190 Zeile 10 v. unten - S. 193 Ende. Die Huser’sche Eintheilung ist jedenfalls sinnentsprechender; eine Originalhandschrift hatte Huser freilich nicht zu Händen (vgl. No. 114 u. 167).«

sig. Dd2r–Ee1v ‖ p. 211–218
Paracelsus, H03.196 (H03.196); German
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 211-218 Aliud De Peste findet sich bei Huser 4°-Ed. III, S. 196-206; Fol°-Ed. I, S. 387-391 zerstreut unter anderen Fragmenten de Peste, welche Flöter nicht hat. Die Flöter’schen Abschnitte stehen bei Huser: S. 196 ganz; S. 201 Zeile 3 v. unten - S. 203 Zeile 4 v. unten; S. 199 Zeile 17-S. 201 Zeile 10 ***«

sig. Ee1v–Gg2r ‖ p. 218–235
Paracelsus, Vom Guajakholz (1095); German
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 218-235. De Ligno Guaiaco gründliche heilunge (Huser, Chir. B. u. Schr. Fol°-Ed. S. 323-’27). Flöter hatte offenbar keine Ahnung davon, dass Paracelsus dies Büchlein selbst zum Druck gebracht hatte (vgl. No. 1); er druckt nach einem Manuscript, das er nicht immer richtig lesen konnte (vgl. z. B. S. 232 „(abnasen)“ statt „abfallen“ 1529). Vieles ist verdorben; häufig finden sich Auslassungen, die den Sinn entstellen; die einfachen deutschen Bereitungsvorschriften sind lateinisch gegeben und vielfach verderbt. Viele der Flöter’schen Textverschlechterungen sind noch in den Huser’schen Text übergegangen; manche sind allerdings (ein Verdienst der Ausgabe von 1578, No. 180) verbessert.«

sig. Gg2r–Ji4r ‖ p. 235–255
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 235-255 Ausslegunge etlicher Aphorismorum Hippocratis; Huser, 4°-Ed. V Appendix, S. 1-16; Fol°-Ed. I, S. 695-700, Aphorismus 1-5. Text im Einzelnen vielfach etwas abweichend.«

sig. Ji4v–Kk3r ‖ p. 256–261
Paracelsus, H05A.181 (H05A.181); German
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»S. 256-261 Fragmentum ex Libro Vrinarum Theophrasti, super Aphorismorum Hippocratis librum, partic. 4., Huser ib. S. 181-184, resp. 766-’69; Abweichungen gering.«

sig. Kk3v
Errata
Sudhoff, Bibliographia Paracelsica:
»Ein Abschnitt von 20 Zeilen, welcher auf S. 187 unten ausgelassen war.«

sig. Kk3v
Poem by Anonymous [Balthasar Flöter?]; German
Note:
2 verses

sig. Kk4r
Table of contents; German

sig. Kk4r
Colophon